Verantwortliche Personen Räbeliechtliumzug:

Andrea Meyer und Jeanine Herzog - elternrat@primarschule-bonstetten.ch

 

Datum des Umzuges: 7. November 2025 um 18 Uhr

 

Räbeliechtliumzug
Zum Ursprung des Räbeliechtliumzuges sind einige Herkunftsgeschichten bekannt. Der Umzug liegt zeitnah mit dem Martinstag, dem Erntedankfest, dem amerikanischen Thanksgiving und Halloween. Es ist wahrscheinlich, dass der Räbeliechtliumzug aus all diesen Festen und Bräuchen abgeleitet wurde.


Gelebte Tradition in Bonstetten
Jedes Jahr findet bei uns in Bonstetten am ersten Freitag im November der Räbeliechtliumzug
statt. Anlässlich diesem traditionellen Anlass, schnitzen die Kinder ihre Räben im Kindergarten, in der Schule oder zu Hause und tragen diese dann am besagten Abend singend und voller Stolz durch die Strassen unseres Dorfes. Durch Kerzen erleuchtet, erhellen die ausgehölten und kreativ verzierten Räben-Laternen den sonst so dunklen Novemberabend und lassen nicht nur Kinderherzen höher schlagen.

Jeweils Ende September verschickt die Gemeinde Bonstetten, in Zusammenarbeit mit dem Cevi, einen Informations-Flyer mit dem detaillierten Programm und der Umzugsroute.

Den Flyer finden Sie zur gegebener Zeit auch auf den Websites der Primarschule Bonstetten
(www.primarschule-bonstetten.ch) oder der Gemeinde Bonstetten (www.bonstetten.ch).

Umzugsgruppe Elternrat
Aus organisatorischen Gründen ist es leider nicht möglich, dass alle Schulklassen am
Räbeliechtliumzug teilnehmen können.

Aus diesem Grund organisiert der Elternrat der Primarschule Bonstetten - nebst den Schulklassen und der Cevi - jeweils eine eigene Umzugsgruppe. In dieser Gruppe sollen Kinder mitlaufen dürfen, deren Klassen am Umzug nicht teilnehmen. So sollen möglichst viele Kinder die Chance haben, an diesem traditionellen Anlass mit dabei zu sein und voller Stolz ihre Räben durch die Bonstetter Strassen zu tragen.

Eltern von Kindern, deren Klassen am Umzug nicht teilnehmen, werden Ende September via
SchoolApp angeschrieben und haben die Möglichkeit, ihre Kinder für diese Elternrats-Gruppe
anzumelden. Die Platzzahl ist beschränkt und so gilt „de Schnäller isch de Gschwinder“ :-).
Kinder, die in der Elternrats-Gruppe keinen Platz mehr finden, können sich an die Gruppe der Cevi wenden. Bitte beachten Sie, dass die Räben selber besorgt & zu Hause geschnitzt werden müssen.


Der Umzug gehört den Kindern
An diesem Abend stehen die Kinder und ihre wunderschönen „Räbeliechtli“ im Rampenlicht und sollen ihren ganz eigenen Auftritt haben, auf welchen sie sich teilweise schon wochenlang gefreut haben.
Aus diesem Grund und damit entlang der Umzugsroute kein Chaos entsteht, dürfen Eltern,
Erziehungsberechtigte oder weitere Familienangehörige und Freunde nicht mit ihren Kindern und/oder den Umzugsgruppen mitlaufen. Die Kinder freuen sich über zahlreiche Zuschauer/innen, die ihnen vom Strassenrand aus zuwinken und ihre Kunstwerke bewundern.